Idyllisch gelegen - das Gasthaus Apollonia in Sirmian / Nals

Apollonia-Gutscheine online schenken

wir sind gut versteckt

so finden sie uns

Meran, Bozen... und mittendrin – das Restaurant Apollonia. Um genau zu sein, liegt das Gasthaus Apollonia in Sirmian oberhalb von Nals. Sirmian ist ein kleiner Weiler und erstreckt sich auf einer Meereshöhe von ca. 500 bis 1.000 m.

Mit dem Auto sind wir von Nals auf einer 5 km langen Bergstraße zu erreichen. Wir liegen nicht an einer Durchzugsstraße. Einige sehen dies als Nachteil. Wir und viele unserer Gäste sehen es aber als großen Vorteil. Das satte Grün der Natur, die Ruhe, die Abgeschiedenheit, der grandiose Blick in die Ferne und auf die Dolomiten: wenn das keine Argumente sind!

Sollten Sie unser Essen als Belohnung für Ihre sportliche Leistung in Erwägung ziehen, so können Sie uns natürlich auch zu Fuß erreichen: von Grissian oder Gaid aus in ca. 1 Stunde und von Nals aus in ca. 1,5 bis 2 Stunden. Oder für ganz Sportliche geht es mit dem Rad noch schneller.

WANDERTIPP


Auf Jakobs Spuren …


Der Pilgerweg: Ausgangspunkt Andrian > Bittnerhof in Pitzon > Untersirmian > Apollonia. 

Mittelschwere Wanderung entlang des Südtiroler Jakobsweges durch Kastanienhaine, Apfelplantagen und Wald.
Höhenunterschied ca. 600 Meter.
Gehzeit ca. 2 bis 2,5 Stunden.

Weitere Wandervorschläge >
 

route berechnen

wandertipps

Das Wandern ist des Müllers Lust

Das Landgasthaus Restaurant Apollonia liegt mitten in einem Wandergebiet und direkt an der westlichen Route des Südtiroler Jakobsweges. Es eignet sich als Ziel oder auch als Ausgangspunkt für zahlreiche leichte bis schwere Wanderungen.  

EINIGE WANDERTIPPS
Der Klassiker: Grissian bei Prissian > Kapelle St. Jakob >  Apollonia. Relativ leichte Wanderung, durch Wiesen und Wald, geringer Höhenunterschied.
Gehzeit ca. 1 Stunde.

Vom Tal in die Höhe: Zentrum Nals > Nachtigallensteig > Schloss Payersberg > Untersirmian > Apollonia. Mittelschwere Wanderung durch Mischwälder, Wein- und Apfelplantagen. Höhenunterschied ca. 600 Meter.
Gehzeit ca. 1,5 bis 2 Stunden.

Durch die Schluchten: Gaid (Anfahrt über Eppan) > durch 2 Schluchten > Obersirmian > Apollonia. Mittelschwere Wanderung für trittsichere Wanderer.
Gehzeit ca. 1 bis 1,5 Stunden.

Große Burgen- und Kapellenwanderung: Nals Zentrum > Schernag > Ruine Pfeffersburg Kasatsch > Schloss Katzenzungen in Prissian > Wehrburg > Grissian > Kapelle St. Jakob > St. Apollonia > Herz Jesu Kirche in Untersirmian > Schloss Payersberg > Schwanburg > Nals Zentrum. Mittelschwere, lange Rundwanderung durch Wälder und Wiesen. Höhenunterschied ca. 700 Meter.
Gehzeit ca. 5 Stunden.

Der Pilgerweg: Andrian > Bittnerhof in Pitzon > Untersirmian > Apollonia.  Mittelschwere Wanderung entlang des Südtiroler Jakobsweges durch Kastanienhaine, Apfelplantagen und Wald. Höhenunterschied ca. 600 Meter.
Gehzeit ca. 2 bis 2,5 Stunden.

Das Landgasthaus Restaurant Apollonia dient auch als Ausgangspunkt für Tageswanderungen zum Gantkofel, Schöneck oder Felixer Weiher (Tretsee). Schwierige Wanderungen für Trittsichere!

Wandertipps in Südtirol, Sirmian
Wegweiser für Sirmian und Nals
Südtiroler Gipfelkreuz
Wandern in Sirmian, Nals
Wandern nach Sirmian oberhalb von Nals
Südtiroler Natur erkunden

apollonia

Eine Heilige, ein kleines Kirchlein & ein Restaurant

Gleich hinter dem Restaurant Apollonia, auf einem bewaldeten Hügel, thront ein ehrwürdiges kleines Höhenheiligtum, die kleine Hügelkapelle St. Apollonia.

Auf diesem Bühel wurden Funde aus vor- und frühgeschichtlicher Zeit entdeckt. Und möglicherweise stand hier auch jenes langobardische Kastell Sermiana, das um 590 n. Chr. von den Franken bei ihrem Einfall ins Etschtal zerstört wurde. Das kleine Kirchlein, welches ursprünglich dem Hl. Pelagius geweiht war, wurde urkundlich erstmals 1233 erwähnt und besitzt heute noch seine romanische Rundapsis.

Vor einigen Jahren wurde die Kapelle mit einem neuen Dach versehen, renoviert und mit einem elektrischen Geläute ausgestattet. Das Apollonia-Kirchlein befindet sich ebenso wie die Kapelle St. Jakob in Grissian an der „Alpinen Straße der Romanik“.
www.stiegenzumhimmel.it

Wer die Kapelle besuchen möchte, erhält bei uns den Schlüssel. Zu Fuß ist die Kapelle über einen steilen, alten Pflasterweg in fünf Minuten zu erreichen. So versteht sich auf Anhieb, wie unser Restaurant zu seinem Namen kam.

Figur im Südtiroler Apolloniakirchlein in Sirmian
Hügelkapelle St. Apollonia in Sirmian
St. Apolloniakirche in Sirmian in Südtirol
Glocke des St. Apolloniakirchleins

sage vom könig laurin

Warum der Rosengarten in der Dämmerung glüht

Eine der schönsten Dolomitensagen erzählt uns, warum der Rosengarten, eine Bergkette im Westen der Dolomiten, in der Dämmerung rot erglüht.

Der Sage zufolge lag hoch oben in den grauen Felsen der Dolomiten einst der wunderschöne Rosengarten von König Laurin, der über ein Volk von Zwergen herrschte, das im Inneren der Berge nach Kristallen, Silber und Gold schürfte. Laurin besaß zwei Zauberwaffen: einen Gürtel, der ihm die Kraft von zwölf Männern verlieh und eine Tarnkappe, die ihn unsichtbar machte. Da begab es sich, dass der König an der Etsch seine wunderschöne Tochter Similde vermählen wollte. Alle Adeligen der Umgebung wurden zu einer Maifahrt eingeladen – nur König Laurin nicht. Dieser beschloss daraufhin, als unsichtbarer Gast teilzunehmen. Als er Similde erblickte, verliebte er sich in ihr schönes Antlitz, setzte sie auf sein Pferd und ritt mit ihr davon.

Alsbald zogen die Ritter aus, um Similde zurückzuholen und standen kurz darauf vor dem Rosengarten. König Laurin band sich den Wundergürtel um, der ihm die Kraft von zwölf Männern verlieh, und stellte sich dem Kampf. Als er sah, dass er trotz allem ins Hintertreffen geriet, zog er sich die Tarnkappe über und sprang, unsichtbar wie er nun zu sein glaubte, im Rosengarten hin und her. Die Ritter aber erkannten an den Bewegungen der Rosen, wo der Zwergenkönig sich verbarg. Sie packten ihn, zerbrachen den Zaubergürtel und führten ihn in Gefangenschaft. Laurin, erzürnt über sein Schicksal, drehte sich um und belegte den Rosengarten, der ihn verraten hatte, mit einem Fluch: weder bei Tag noch bei Nacht sollte ihn jemals wieder ein Menschenauge erblicken. Dabei hat König Laurin aber die Dämmerung vergessen, und so kommt es, dass der Rosengarten bei Sonnenaufgang und -untergang so unvergleichlich schön „erblüht“.

Steine im Rosengraten in Südtirol
Rosengarten in Südtirol
Weg am Rosengarten in Südtirol
Aussicht auf den Rosengarten in Südtirol
Südtiroler Gasthaus - Restaurant Apollonia

Südtiroler Gasthaus

Regionaltypischer kulinarischer Genuss, ungekünstelte Gastfreundschaft und ein feiner Sinn für Tradition: Das sind die Markenzeichen, für die sich der Hoteliers- und Gastwirteverband mit der Initiative „Südtiroler Gasthaus“ stark macht. 32 Traditionsbetriebe im ganzen Land leisten so ihren Beitrag zur Aufrechterhaltung und Verbreitung einer historisch gewachsenen Gasthauskultur. Verantwortungsvoller Umgang mit alter Bausubstanz und verstärkte Verwendung lokaler landwirtschaftlicher Produkte inbegriffen.