Hausgemachtes im Südtiroler Restaurant Apollonia

Apollonia-Gutscheine online schenken

aus unserer speis

hausgemachtes aus der vorratskammer

In liebevoller Handarbeit verarbeiten wir Blüten, Blätter, Beeren und Früchte, die rund um Haus, Hof und Garten wachsen. Und wer ein Stück Apollonia mit nach Hause nehmen möchte, dem bieten wir eine kleine Auswahl an hausgemachten Säften auf Sirupbasis, Chutneys und Fruchtaufstrichen an.

… für sich selbst oder ideal auch zum Weiterschenken. Nur solange der Vorrat reicht!

BRENNNESSEL

Aus Brennnesseln stellen wir im Frühjahr den ersten Sirup her. Und das nur für kurze Zeit obwohl Brennnesseln noch den ganzen Sommer über wachsen. Denn:

Nur die ersten Triebe sind intensiv in Duft und Geschmack und der Sirup erhält nur dann seine leicht rosarote Färbung.

Speis des Restaurant Apollonia in Sirmian, Südtirol
Hugo im Restaurant Apollonia probieren
Sirup im Restaurant Apollonia in Südtirol
Südtiroler Holunderblüten
Himbeersaft des Restaurant Apollonia in Südtirol
Johannisbeeren des Restaurant Apollonia

hugo!

Erfrischender Südtiroler Sommeraperitif

Mit unserem hausgemachtem Holunderblütensirup können Sie sich den erfrischenden Aperitif "Hugo" zubereiten. Und so wird's gemacht …

ZUTATEN
2 cl Holunderblütensirup
10 cl Prosecco
8 cl Mineralwasser
ca. 3 Pfefferminzblätter
Eiswürfel

 


ZUBEREITUNG

Geben Sie den Holunderblütensirup in ein Weinglas. Gießen Sie diesen mit Prosecco und Mineralwasser auf. Geben Sie dann die frischen Minzeblätter und die Eiswürfel dazu. Fertig ist Ihr spritziger Aperitif.

Südtiroler Drink: Hugo
Südtiroler Gasthaus - Restaurant Apollonia

Südtiroler Gasthaus

Regionaltypischer kulinarischer Genuss, ungekünstelte Gastfreundschaft und ein feiner Sinn für Tradition: Das sind die Markenzeichen, für die sich der Hoteliers- und Gastwirteverband mit der Initiative „Südtiroler Gasthaus“ stark macht. Traditionsbetriebe im ganzen Land leisten so ihren Beitrag zur Aufrechterhaltung und Verbreitung einer historisch gewachsenen Gasthauskultur. Verantwortungsvoller Umgang mit alter Bausubstanz und verstärkte Verwendung lokaler landwirtschaftlicher Produkte inbegriffen.